Sie sind hier: Startseite / Informationen / Fächer / Deutsch / Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Artikelaktionen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Förderprogramm Deutsch für Fremdsprachige
Um fremdsprachige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu unterstützen, sich in sprachlicher wie auch sozialer Hinsicht beständig in unsere Schule zu integrieren, bieten wir ein Integrations- und Aufbauprogramm an, das auf deren individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Angebot für QuereinsteigerInnen
Wir reagieren damit in gebührender Weise auf eine gesellschaftliche Veränderung am Schulstandort Basel-Stadt, die an unserem Gymnasium verstärkt zum Tragen kommt: Die Zahl der Aufnahmeanträge, die aus den Reihen eines international geprägten Bevölkerungssegments gestellt wird, steigt stetig an. In der Mehrheit handelt es sich bei dieser SchülerInnengruppe um QuereinsteigerInnen nichtdeutscher Herkunftssprache, die über gymnasiale Eignung verfügen, im Hinblick auf die sprachliche Kompetenz besteht in der Regel noch Aufholbedarf.

Immersives Deutsch-Training

Wir stellen uns dieser neuen Herausforderung und bieten eine standardisierte Hilfestellung in Form eines immersiven Deutsch-als-Zweitsprache-Trainings an; es gilt insbesondere die linguistische Kompetenz der fremdsprachigen Schülergruppe soweit auszubauen, dass innerhalb eines zeitlich vertretbaren Rahmens der Anschluss an das sprachliche Niveau der Regelklasse zu schaffen ist. Die Herkunftssprache soll als mitgebrachte Ressource gleichwohl nicht vernachlässigt werden.

Ergänzende Massnahme
Die differenzierte Förderung im Fach Deutsch als Zweitsprache ist als ergänzende Massnahme zum regulären Deutschunterricht konzipiert. Mit der Implementierung dieses fächerübergreifenden Bildungsangebots haben wir unsere Palette an Massnahmen individueller Unterstützung und Förderung um ein besonders anspruchsvolles Format erweitert.

Nachteilsausgleich
Im Rahmen des regulären Deutschunterrichts gelten für Fremdsprachige die folgenden Regelungen zum Nachteilsausgleich:

  • individuell abgestimmte Materialien und Arbeitsaufträge
  • verkürzte Prüfungsaufgaben
  • Gewährung längerer Prüfungszeiten
  • Verwendung von Sprachlexika
  • Beantwortung der Prüfungsaufgaben in Englisch
  • individuelle Bewertung des Lernfortschritts

Partizipation und Integration
Vor dem Hintergrund der Vielfalt an Möglichkeiten sozialer Partizipation, die nur ein staatliches Gymnasium zu bieten vermag, eröffnen wir jungen Menschen nichtdeutscher Herkunftssprache den Raum, um interkulturelle Lernprozesse zu erfahren und kommunikative Kompetenzen zu erweitern.
Als treibende Kraft bei der erfolgreichen Integration unserer fremdsprachigen Schüler und Schülerinnen nimmt das tägliche Miteinander - in einem von Offenheit und Toleranz geprägten schulischen Alltag - eine Schlüsselrolle ein.