Eine persönliche Atmosphäre - vielfältiges Schulleben
Damit man sich gut und schnell einlebt, bekommt man beim Eintritt in eine 1. Klasse eine «Gotte» oder einen «Götti». Das sind ältere, erfahrene Mitschülerinnen und Mitschüler, welche die Schule bereits bestens kennen. Sie werden den Neuankömmlingen alles Wichtige zeigen.
Elternbeirat
Neben der Schulleitung, den Lehrpersonen und den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen weitere Institutionen zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler bei. Sie helfen mit, die Schule zu beleben und neue Ideen zu verwirklichen. Der Elternbeirat bespricht Schulfragen, welche zu Hause auftauchen. Wenn es nötig ist, nimmt er Kontakt mit der Schulleitung oder den Lehrpersonen auf und setzt sich für Verbesserungen ein.
SchülerInnenparlament
Das SchülerInnenparlament SIP mit seinen von allen Klassen gewählten Vertreterinnen und Vertretern hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Schülerschaft. Es greift Ideen auf und verhandelt mit der Schulleitung und der Lehrpersonenkonferenz.
Aufenthaltsbereiche
Im Pausenhof gibt es Basketballkörbe und Tischtennistische; die Spielkiste ist in Pausen und über Mittag offen. Den Schülerinnen und Schülern steht auch eine breite Palette an Aufenthaltsmöglichkeiten zur Verfügung: In der Mediothek finden sie Arbeitsplätze mit moderner IT-Infrastruktur, an welchen sie von den Mediothekarinnen kompetent betreut werden.
In der schönen neuen GM-Mensa besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich täglich kostengünstig und gesund zu verpflegen. Daneben stehen auch Picknickzonen für selbst mitgebrachtes Essen zur Verfügung.
Schulentwicklung durch Partizipation
Lernzentrum, Aufenthaltsraum und Schulgänge: Eine Fachgruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen, Innenarchitekten und der Schulleitung, entwickelt für das Gymnasium am Münsterplatz neue Bereiche, welche für modernen Unterricht und bequemen Sitzkomfort sorgen.
In den soeben umfassend modernisierten Gebäuden des Gymnasiums am Münsterplatz kann Unterricht vermehrt den Bedürfnissen der Einzelnen angepasst werden:
• Selbstgesteuertes Lernen an individuellen Arbeitsplätzen im Lernzentrum mit Coaching durch die Lehrpersonen anstelle von Frontalunterricht?
• Lernen im Liegen oder bewegte Schule stehend auf Kreiseln an Stehpulten?
• Gruppenarbeiten am runden Tisch?
• Geselliges Zusammensitzen zum Znüni?
• «Powernap» über Mittag?
• Zeitschriftenlektüre auf bequemen Loungemöbeln?
Am Gymnasium am Münsterplatz ist das alles möglich!
Moderne Medien im Unterricht
Quietschende Kreide und flackernde Hellraumprojektoren sind passé: In den Schulzimmern und Fachräumen nutzen die Lehrpersonen modernste Medienstationen, die mit Computer, Visualizer-Kamera und Multimedia-Anlagen ausgerüstet sind. In Kombination mit HD-Beamern ist beste Bild- und Tonqualität im Unterricht garantiert.
Notebook-Klassen
Computer und Internet sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Notebook-Klassen wird dieser Entwicklung Rechnung getragen: Jeder Schüler und jede Schülerin hat ein persönliches Notebook dabei. Moderne Lerntools, Ressourcen aus dem Internet und Office-Anwendungen kommen im Unterricht dort zum Einsatz, wo es sinnvoll ist. In den Notebook-Klassen wird man optimal auf Studium und Beruf im «digitalen Zeitalter» vorbereitet.