Individuelle Lernberatung
Was ist Lernberatung/Lerncoaching?
Die individuelle Lernberatung ergänzt das Betreuungsangebot des Lernzentrums. Als Erweiterung der bereits bestehenden fachspezifischen Unterstützung leistet die Lernberatung Unterstützung bei individuellen Lernproblemen, die sich im Lern- und Arbeitsverhalten einer Schülerin, eines Schülers zeigen. Als Beispiele hierfür seien genannt:
- Schwierigkeiten, sich konzentriert und störungsfrei auf Aufgaben einzulassen
- Lernblockaden
- Allgemein fehlende Arbeits-Motivation
- Versagens- und Prüfungsangst
Bei dieser Form von Coaching und Beratung geht es also nicht um das Erarbeiten eines spezifischen Lernstoffes, sondern um die Person des Lernenden und um deren persönliche Lernschwierigkeit: Einerseits wird nach den möglichen Gründen der sich artikulierenden Arbeitsund Leistungsbeeinträchtigung gefragt, andererseits werden gemeinsam mit dem/der SchülerIn Strategien erarbeitet, wie mit dem Lernproblem umgegangen und wie es im besten Fall auch gelöst werden kann.
An wen richtet sich die Lernberatung
An alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 5. Klasse, die mit Lernproblemen konfrontiert sind.
Wie geht die Lernberatung vor
Im Erstgespräch geht es sowohl darum, abzuklären, wie sich das Lernproblem artikuliert als auch zu fragen, welche unterstützenden Massnahmen zu einer Verbesserung der Lernfähigkeit unternommen werden können. In den weiteren Gesprächen wird individuell an der persönlichen Lernschwierigkeit gearbeitet. Hier können allenfalls auch die Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen des/der SchülerIn miteinbezogen werden.
Die Dauer der Lernberatung hängt von dem je individuellen Fall ab. Wichtig zu wissen ist: Je früher eine Lernschwierigkeit erkannt und angegangen wird, desto besser, denn Lernprobleme können sich auch chronifizieren.
Ziel der Lernberatung
Im besten Fall kann die Lernschwierigkeit behoben werden. Ist dies – aus welchen Gründen auch immer – nicht möglich, sollen mit dem Schüler/der Schülerin Strategien erarbeitet werden, wie er/sie mit der persönlichen Lernschwierigkeit am besten umgeht. Hier kann allenfalls auch das schulische und familiäre Umfeld miteinbezogen werden.
Wie funktioniert die Kontaktaufnahme mit der Lernberatung
Verschiedene Vorgehensweisen sind möglich:
- Der/die Schülerin selbst meldet sich zu einem Erstgespräch an.
- Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind zu einem Erstgespräch an.
- Lehrpersonen, die bei einem/einer SchülerIn ein Lernproblem vermuten, können den/die Schülerin – sofern dessen/deren Einverständnis eingeholt wurde – anmelden.
- Bei SchülerInnen, die sich noch in der obligatorischen Schulzeit befinden, muss auch
- das Einverständnis der Eltern eingeholt werden. (siehe Formular Anmeldung zur individuellen Lernberatung)
- Verantwortliche für die individuelle Lernberatung am GM ist Frau Dr. Barbara Indlekofer. Kontaktadresse: barbara.indlekofer@edubs.ch
- Wichtig: Die Anmeldung gilt als verbindlich.
Termine der Lernberatung
Die Termine der Lernberatung werden in Absprache mit dem/der SchülerIn festgesetzt.
Kosten
Das Erstgespräch und die vier weiteren Gespräche, die der Abklärung des Problems und des individuellen Beratungsprozesses dienen, werden von der Schule finanziert, ebenso das sechste Gespräch, das als Standortgespräch zusammen mit den Eltern und dem/der SchülerIn durchgeführt wird. Wird von dem Schüler und dessen Eltern eine weiterführende Lernberatung gewünscht, kommen die Eltern für die Finanzierung auf.