Austauschjahr am GM
Gastschüler*innen am GM
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Sprachaufenthalt in der Deutschschweiz zu machen und dabei als Gastschüler*in das Gymnasium am Münsterplatz in Basel zu besuchen. Frau C. Todeschini und Frau E. Spasojevic koordinieren als verantwortliche Kontaktpersonen die Abläufe und Aufgabenverteilung rund um die Betreuung des Gastschülers/der Gastschülerin.
Betreuungskonzept für Gast- und AustauschülerInnen am GM
Koordinatorinnen für Gast- und Austauschschüler*innen am GM Basel
Frau Carmen Todeschini und Frau Eleonora Spasojevic koordinieren am GM Basel als verantwortliche Kontaktpersonen die Abläufe und die Aufgabenverteilung rund um die Betreuung der Gast- und Austauschschüler*innen. Als Bindeglied zwischen Gastschüler*innen, Gasteltern und Schule begleiten sie die jugendlichen Gäste auf deren Weg hin zu einer erfolgreichen Integration in den Schulalltag. Im Rahmen der Umsetzung des Austauschkonzepts unterstützen sie die jeweiligen Klassen- und Fachlehrpersonen. Das Rektorat des GM ist in die wichtigsten Entscheidungsprozesse eingebunden.
Während Ihres Austausches werden Sie am Gymnasium am Münsterplatz speziell für Sie abgestimmte Stützkurse in Deutsch (Deutsch als Zweitsprache DaZ) besuchen. Vorgängig wird ein Einstufungstest absolviert, damit gezielt ein individueller Lehrplan erstellt werden kann.
Gastfamilie
Bitte beachten Sie, dass die Gastschüler*innen selber für die Organisation der Gastfamilie verantwortlich sind.
Kulturelle Vielfalt - interkulturelle Kompetenz
Zur Vermittlung einer vertieften Allgemeinbildung, die das Gymnasium am Münsterplatz leistet, gehört auch die Hinführung zu unterschiedlichen Kulturräumen der Welt. Wir messen deshalb der Aufnahme von Gast- und AustauschschülerInnen einen hohen Stellenwert bei; unser Austauschkonzept trägt der zunehmenden Globalisierung Rechnung. Die tägliche Konfrontation mit unterschiedlichen Werten, Glaubensvorstellungen und Verhaltensmustern trägt auch zu einer Horizonterweiterung bei.
Für weitere Informationen können Sie sich direkt mit den Koordinatorinnen per E-Mail in Verbindung setzen: carmen.todeschini@edubs.ch oder eleonora.spasojevic@edubs.ch.